Detailaufnahme einer Matratze mit starkem Bettwanzenbefall: Kleine rötlich-braune Wanzen sitzen in Gruppen an Nähten und Falten, daneben sind winzige weiße Eier, Häutungsreste und dunkle Kotspuren zu sehen. Die Gewebestruktur der Matratze ist deutlich erkennbar, ebenso wie Staub und Gebrauchsspuren. Die Beleuchtung hebt die befallene Stelle realistisch hervor.

Wie erkenne ich Bettwanzen in der Matratze?

Wenn Sie morgens mit unerklärlichen, juckenden Stichen aufwachen oder kleine, dunkle Flecken auf dem Laken entdecken, ist die Sorge vor einem Bettwanzenbefall naheliegend. Die wichtigste Information vorweg: Ein Befall hat absolut nichts mit mangelnder Sauberkeit zu tun. Die widerstandsfähigen Schädlinge werden meistens unbemerkt von Reisen oder mit gebrauchten Gegenständen eingeschleppt.

Unser Leitfaden bietet Ihnen eine professionelle Übersicht, wie Sie Bettwanzen in der Matratze erkennen, welche Maßnahmen wirklich helfen und warum die Eigenbehandlung fast immer scheitert.

Jan Niklas Blome
23.9.2025

Was sind Bettwanzen? Ein Steckbrief der nächtlichen Plagegeister

Um einen Gegner erfolgreich zu bekämpfen, muss man ihn kennen. Bettwanzen (Cimex lectularius) sind Meister der Tarnung. Ihre Biologie erklärt, warum ein Befall so hartnäckig sein kann.

Aussehen der Bettwanze

Eine ausgewachsene Bettwanze ist mit 4 bis 6 Millimetern etwa so groß wie ein Apfelkern. Ihr Körper ist oval, extrem flach und von rötlich-brauner Farbe. Nach einer Blutmahlzeit schwillt ihr Hinterleib an und wird dunkler. Die Jungtiere, Nymphen genannt, sind anfangs nur etwa 1 Millimeter groß und fast durchsichtig, was ihre Entdeckung stark erschwert.

Typisches Verhalten

Bettwanzen sind streng nachtaktiv und lichtscheu. Tagsüber verbergen sie sich in engsten Spalten in unmittelbarer Nähe zum Schlafplatz. Nachts werden sie von unserer Körperwärme und dem ausgeatmeten Kohlendioxid angelockt.

Vermehrung der Bettwanzen

Ein einziges Weibchen kann in seiner Lebenszeit bis zu 500 Eier legen. Die hohe Reproduktionsrate führt dazu, dass sich eine kleine Population innerhalb weniger Wochen zu einer massiven Plage entwickeln kann.

Bettwanzen sind extrem zäh. Sie können mehrere Monate ohne eine Blutmahlzeit überleben. Die weit verbreitete Annahme, man könne die Tiere aushungern, indem man für einige Wochen auf der Couch schläft, ist daher ein gefährlicher Trugschluss, der dem Befall nur Zeit gibt, sich weiter auszubreiten.   

So erkennen Sie Bettwanzen auf Ihrer Matratze

Da die Wanzen selbst sich meisterhaft verstecken, verraten meist erst die von ihnen hinterlassenen Spuren den Befall.

Eindeutige Spuren: Kot, Häutungshüllen und Blutflecken

Derartige Anzeichen sind oft die ersten, die auf Bettwäsche und Matratzen auffallen.

  • Kotspuren: Das sicherste Indiz sind kleine, schwarze oder dunkelbraune Kotflecken. Sie sind kleiner als 1 Millimeter und erinnern an Tintenpunkte oder Kaffeekrümel. Man findet sie gehäuft in den Nähten der Matratze, am Lattenrost und entlang der Laufwege der Wanzen. Ein Test: Wenn Sie die Punkte mit einem feuchten Tuch anfeuchten, verschmieren sie rötlich-braun, da sie aus verdautem Blut bestehen.
  • Blutflecken: Kleine, rostfarbene Flecken auf dem Laken oder Kissenbezug sind ebenfalls ein häufiges Indiz. Sie entstehen, wenn eine vollgesogene Wanze im Schlaf versehentlich zerdrückt wird.
  • Häutungshüllen: Auf dem Weg zum erwachsenen Tier häuten sich die Nymphen fünfmal. Sie hinterlassen ihre alten Hauthüllen, die wie leere, durchsichtige und hellbraune Abbilder der Wanzen selbst aussehen. 
  • Ein seltener, aber sehr deutlicher Hinweis ist ein spezifischer Geruch im Schlafzimmer. Er wird oft als unangenehm süßlich, modrig oder mandelartig beschrieben. Der Duft wird durch die Drüsensekrete der Wanzen verursacht und ist in der Regel nur bei einem sehr starken und lang anhaltenden Befall wahrnehmbar.

Bisse am Körper: Die charakteristische "Wanzenstraße" 

Bettwanzenbisse zeigen sich als kleine, rote und stark juckende Quaddeln oder Pusteln. Charakteristisch, aber nicht immer vorhanden, ist die sogenannte „Wanzenstraße“: eine Reihe von drei oder mehr Stichen, die entsteht, wenn die Wanze auf der Suche nach einem Blutgefäß mehrmals zusticht. Juckende Stiche sind oft der Auslöser für den Verdacht, aber als alleiniges Diagnosemittel sind sie unzuverlässig.

Die Reaktion auf die Bisse ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Etwa 20 % der Menschen zeigen gar keine Hautreaktion. Außerdem können die Symptome erst bis zu zwei Wochen nach dem Stich auftreten, was die Zuordnung zu einem bestimmten Ort (z. B. einem Hotelzimmer) unmöglich macht. 

Die Stiche sind optisch kaum von Mückenstichen oder anderen Hautreizungen zu unterscheiden. Selbst Ärzte können allein anhand der Hautreaktion keine sichere Diagnose stellen.   

Die Täter selbst: Eier und lebende Wanzen

Die Wanzen direkt zu finden, ist schwierig. Untersuchen Sie akribisch jede Naht der Matratze, jede Ritze im Bettgestell und das Kopfteil. Die Eier werden oft in kleinen Gruppen in geschützten Spalten abgelegt. Eine lebende Bettwanze zu erkennen, insbesondere tagsüber, deutet meist auf einen bereits fortgeschrittenen Befall hin.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Spuren zusammen, nach denen Sie suchen sollten:

Spur / Anzeichen Aussehen / Merkmale Typischer Fundort Bedeutung / Hinweis
Lebende Wanzen 4–6 mm, oval, flach, rötlich-braun. Nymphen kleiner und heller. In Ritzen und Spalten, selten offen sichtbar. Eindeutiger Beweis. Sichtung am Tag deutet auf starken Befall hin.
Kotspuren Kleine (<1 mm), schwarze oder dunkelbraune Punkte wie Kaffeekrümel. Verschmieren bei Feuchtigkeit. Matratzennähte, Bettgestell, Lattenrost, Laken, Wände nahe dem Bett. Sicherer Beweis für aktiven Befall. Hohe Konzentration deutet auf Verstecknähte hin.
Blutflecken Kleine, rostfarbene bis rote Flecken. Bettlaken, Kissenbezüge, Matratze. Starker Hinweis auf nächtliche Aktivität durch zerdrückte Wanzen oder Bissstellen.
Häutungshüllen Leere, durchsichtige, hellbraune Hüllen in Form einer Wanze. In oder nahe der Verstecke hinter Kopfteil, in Matratzennähten, an Fußleisten. Sicherer Beweis für eine wachsende Population. Nymphen entwickeln sich.
Eier (Ootheken) Winzig, etwa 1 mm, oval, perweiß bis cremefarben. Oft in Gruppen. In engen, geschützten Ritzen wie Matratzennähten, Möbelfugen, hinter Tapeten. Eindeutiger Beweis für aktive Fortpflanzung. Sehr schwer zu finden.

Was hilft bei Bettwanzen auf der Matratze?

Haben Sie einen Verdacht oder Beweise für einen Befall, ist schnelles Handeln gefragt. Falsche Maßnahmen können das Problem verschlimmern und die spätere professionelle Bekämpfung erschweren.

Der verständliche Wunsch, das Problem schnell und günstig selbst zu lösen, führt bei Bettwanzen fast immer zum Scheitern, denn frei verkäufliche Sprays, Vernebler (Fogger) und Hausmittel sind gegen Bettwanzen weitgehend wirkungslos. Die Tiere haben über Jahrzehnte Resistenzen gegen viele gängige Insektizide entwickelt.

Viele dieser Mittel wirken eher abstoßend als tödlich. Die Wanzen fliehen aus ihren Verstecken und ziehen sich tiefer in Wände, Decken oder benachbarte Räume zurück. Der Befall wird dadurch nur verlagert und vergrößert.

Das größte Problem ist, dass nahezu keine dieser Methoden die widerstandsfähigen Eier der Bettwanzen abtötet. Selbst wenn Sie alle erwachsenen Wanzen erwischen, schlüpft wenige Wochen später die nächste Generation.

Bettwanzen erkennen & bekämpfen: So werden Sie die Quälgeister los

Die Identifikation von Bettwanzen in der Matratze ist der erste Schritt. Die Erkenntnis, dass Hausmittel nicht ausreichen, ist der zweite. Die einzig sichere und nachhaltige Lösung ist die Beauftragung eines zertifizierten Schädlingsbekämpfers.

Ein Experte von HHS Schädlingsbekämpfung geht methodisch vor:

  1. Gründliche Inspektion: Wir identifizieren das Ausmaß des Befalls und alle Verstecke, nicht nur im Bett, sondern auch im Umfeld.
  2. Gezielte Behandlung: Die effektivste Methode ist die thermische Behandlung. Dabei wird der befallene Raum kontrolliert auf über 55 °C erhitzt. Diese Temperaturen tötet Bettwanzen in allen Entwicklungsstadien – Eier, Nymphen und erwachsene Tiere – zuverlässig ab. Auch möglich ist der Einsatz von Insektiziden
  3. Nachkontrolle und Beratung: Wir stellen sicher, dass der Befall vollständig beseitigt ist und geben Ihnen wertvolle Tipps, um eine erneute Einschleppung zu verhindern.

Haben Sie den Verdacht auf einen Bettwanzenbefall in Oldenburg, Bremen oder Umgebung? Verlieren Sie keine Zeit mit Experimenten.

Kontaktieren Sie uns für eine diskrete und professionelle Beratung. Wir sorgen dafür, dass Ihr Zuhause schnell wieder zu einem sicheren Ort wird. 

Kammerjäger in Oldenburg gesucht?
Wir helfen!

Wenn es um Schädlingsbekämpfung geht, ist schnelles und professionelles Handeln entscheidend. Unser Team steht Ihnen kurzfristig zur Seite – mit fachlicher Kompetenz, diskretem Auftreten und einer Lösung, die wirklich funktioniert. Ganz gleich, ob es um akute Probleme oder vorbeugende Maßnahmen geht: Wir sind für Sie da.
Warum Sie mit HHS die richtige Wahl treffen:
Reaktionszeit unter 24 Stunden
Im Notfall zählt jede Stunde – wir sind schnell vor Ort und handeln sofort.
Geschulte Schädlingsbekämpfer
Unsere Arbeit basiert auf höchsten Standards und wird regelmäßig geprüft.
Individuelle Beratung inklusive
Jede Situation ist anders – wir nehmen uns Zeit, Ihre genau zu verstehen und gezielt zu lösen.