Eine professionelle Küche mit strengen Hygienestandards: Ein Koch in weißer Uniform, Haarnetz und Handschuhen misst die Temperatur von gegartem Fleisch mit einem digitalen Thermometer. Auf der Edelstahl-Arbeitsfläche stehen farblich gekennzeichnete Behälter für rohe und gekochte Lebensmittel. Im Hintergrund hängt ein großes HACCP-Diagramm an der Wand, daneben Hygienehinweise und Desinfektionsmittel. Die Küche wirkt hell, sauber und ordentlich.

HACCP-Konzept im Restaurant: Ein praxiserprobter Leitfaden

Als Gastronom tragen Sie täglich eine immense Verantwortung. Sie schaffen kulinarische Erlebnisse, leiten ein Team und müssen dabei höchste Standards an Hygiene und Sicherheit erfüllen. 

Eine behördliche Kontrolle kann jederzeit erfolgen. Ein professionell umgesetztes Hazard Analysis and Critical Control Points (HACCP)-Konzept im Restaurant ist aber nicht bloß eine gesetzliche Pflicht, sondern das Fundament für den Schutz Ihrer Gäste, die Sicherung Ihres guten Rufs und die erfolgreiche Abwicklung Ihrer betrieblichen Abläufe.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die entscheidenden Schritte zur praxistauglichen Umsetzung der Anforderungen des HACCP, erklärt die rechtlichen Grundlagen und zeigt, warum ein systematisches Hygienemanagement eine lohnende Investition in die Zukunft Ihres Betriebs ist.

Tobias Prange
3.8.2025

Was genau ist ein HACCP-Konzept? Mehr als eine Checkliste

HACCP steht für Hazard Analysis and Critical Control Points, also die „Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte“. Es ist ein präventives System, das ursprünglich für die NASA entwickelt wurde, um die hundertprozentige Sicherheit von Astronautennahrung zu gewährleisten. Heute ist es der weltweite Standard für alle Betriebe, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten oder ausgeben.

Der Kern des HACCP-Konzepts ist sein proaktiver Ansatz. Anstatt Fehler erst am fertigen Gericht zu entdecken, identifizieren Sie systematisch alle potenziellen Gefahren im gesamten Prozess: Dem Wareneingang, der Lagerung und der Zubereitung bis zur Ausgabe an den Gast. 

Für diese Risiken legen Sie Kontrollpunkte fest, um sie zu beherrschen und zu minimieren. Es ist ein lebendiges Managementsystem zur Qualitätssicherung, kein starres Regelwerk.

Gesetzliche Pflicht: Wann ist ein HACCP-Konzept erforderlich?

Die Antwort ist eindeutig: Immer. Jeder lebensmittelverarbeitende Betrieb in der Europäischen Union ist seit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 zur Lebensmittelhygiene gesetzlich verpflichtet, ein funktionierendes System auf Basis der HACCP-Grundsätze einzuführen und zu dokumentieren.

Diese Verpflichtung gilt für:

  • Restaurants, Cafés und Bars
  • Hotels und Kantinen
  • Catering-Unternehmen
  • Bäckereien und Metzgereien
  • Lebensmitteleinzelhändler

Die Lebensmittelüberwachungsbehörden kontrollieren die Umsetzung und Einhaltung dieser Vorgaben regelmäßig. Eine fehlende oder lückenhafte Dokumentation kann zu empfindlichen Bußgeldern, Auflagen oder im schlimmsten Fall zur vorübergehenden Schließung des Betriebs führen.

Schritt für Schritt zum HACCP-Konzept im Restaurant

Das System basiert auf sieben international anerkannten Grundsätzen. Einmal verstanden, lassen sie sich logisch auf jeden Gastronomiebetrieb anwenden.

1. Gefahrenanalyse durchführen (Hazard Analysis)

Identifizieren Sie alle potenziellen Gefahren, die auf jeder Stufe Ihres Betriebs die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen könnten. Man unterscheidet drei Arten von Gefahren:

  • Biologische Gefahren: Bakterien (z. B. Salmonellen in Geflügel), Viren, Schimmelpilze.
  • Chemische Gefahren: Rückstände von Reinigungsmitteln, Pestizide, Schwermetalle.
  • Physikalische Gefahren: Fremdkörper wie Glassplitter, Metallspäne oder Haare.

2. Kritische Kontrollpunkte bestimmen (CCPs)

Ein kritischer Kontrollpunkt (CCP) ist ein Punkt im Prozess, an dem eine Gefahr beherrscht werden muss, um ein Gesundheitsrisiko auszuschließen oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.

  • Beispiel: Die Kerntemperatur beim Garen von Hähnchenfleisch ist ein CCP, um Salmonellen sicher abzutöten. Die reine Sichtkontrolle des Wareneingangs ist hingegen meist nur ein Kontrollpunkt (CP), da eine spätere Kühlung oder Erhitzung eine Gefahr noch abwenden kann.

3. Grenzwerte festlegen

Für jeden CCP müssen klare und messbare Grenzwerte definiert werden. Werden diese über- oder unterschritten, ist die Sicherheit des Lebensmittels nicht mehr gewährleistet.

  • Beispiel: Die Kühlkette für Frischfisch darf beim Wareneingang eine Temperatur von +2 °C nicht überschreiten. Beim Erhitzen von Speisen muss eine Kerntemperatur von mindestens 72 °C für zwei Minuten erreicht werden.

4. Überwachungssystem einrichten

Legen Sie fest, wie, wann und durch wen die Einhaltung der Grenzwerte an den CCPs überwacht wird. Diese Kontrollen müssen lückenlos dokumentiert werden.

  • Beispiel: Der Küchenchef misst die Temperatur im Kühlhaus täglich vor Dienstbeginn und trägt den Wert in eine Checkliste ein. Jeder Koch misst die Kerntemperatur von Geflügelgerichten vor der Ausgabe.

5. Korrekturmaßnahmen definieren

Was passiert, wenn ein Grenzwert nicht eingehalten wird? Definieren Sie klare Anweisungen für diesen Fall.

  • Beispiel: Die Temperatur des Kühlhauses liegt bei +8 °C statt der geforderten +4 °C. Die Korrekturmaßnahme lautet: Ware sofort prüfen, unbedenkliche Produkte in ein funktionierendes Kühlgerät umlagern, verdorbene Ware sperren und entsorgen, technischen Dienst rufen und den Vorfall dokumentieren.

6. Überprüfung des Systems (Verifizierung)

Kontrollieren Sie regelmäßig, ob Ihr HACCP-System funktioniert und wirksam ist. Dies kann durch interne Überprüfungen oder die Analyse von Lebensmittelproben geschehen. Das System muss zudem angepasst werden, wenn Sie neue Gerichte, Geräte oder Prozesse einführen.

7. Dokumentation aller Vorgänge

Alle Schritte, Analysen, Grenzwerte, Überwachungsergebnisse und Korrekturmaßnahmen müssen schriftlich festgehalten werden. Die Dokumentation dient als Nachweis gegenüber den Behörden und ist ein zentrales Werkzeug Ihres Qualitätsmanagements.

Schädlingsbekämpfung: Ein zentrales Element Ihres HACCP-Konzepts

Ein oft vernachlässigter, obwohl absolut kritischer Teil jedes HACCP-Konzepts ist die professionelle Schädlingsprävention und -bekämpfung. Schädlinge wie Ratten, Mäuse, Schaben oder Fliegen sind massive Hygieneschädlinge und Überträger von Krankheitserregern. 

Ihre Anwesenheit stellt eine direkte biologische Gefahr dar und macht die Einhaltung von Hygienestandards unmöglich.

Ein funktionierendes Schädlingsmonitoring ist daher ein integraler Bestandteil Ihrer Sorgfaltspflicht. Es dient als permanenter Kontrollpunkt, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, dass es überhaupt zu einer Kontamination Ihrer Lebensmittel oder Betriebsräume kommt. 

Wie wir Sie bei Ihrem HACCP-Konzept unterstützen

Die Umsetzung eines lückenlosen Schädlingsmonitorings erfordert Fachwissen. Genau hier setzen wir an. HHS Schädlingsbekämpfung bietet Ihnen ein HACCP-konformes System, das speziell auf die Anforderungen der Gastronomie zugeschnitten ist.

  • Analyse und Konzeption: 

Wir analysieren Ihren Betrieb auf Schwachstellen und errichten ein professionelles Monitoring-System mit Kontrollpunkten an strategisch wichtigen Orten.

  • Regelmäßige Kontrolle: 

Unsere IHK-geprüften Techniker führen regelmäßige Inspektionen durch, um einen Befall auszuschließen oder im Keim zu ersticken.

  • Rechtssichere Dokumentation: 

Alle Kontrollen und Maßnahmen werden lückenlos und digital dokumentiert. Über unser Online-Portal haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Protokolle und sind für jede behördliche Prüfung bestens vorbereitet.

  • Soforthilfe im Ernstfall: 

Sollte es trotz aller Prävention zu einem Befall kommen, garantieren wir schnelle und diskrete Hilfe, um den Normalbetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen. 

HACCP als Chance für Qualität und Sicherheit

Ein sorgfältig geführtes HACCP-Konzept im Restaurant ist weit mehr als eine lästige Pflicht. Es ist Ihr wirksamstes Werkzeug zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, ein Schutzschild für Ihren guten Ruf und ein Beweis Ihrer Professionalität gegenüber Gästen und Behörden. 

Die Identifikation von Risiken, die lückenlose Überwachung kritischer Punkte wie der Schädlingskontrolle und eine saubere Dokumentation schaffen Vertrauen und betriebliche Exzellenz.

Sie haben Fragen zur Umsetzung eines HACCP-konformen Schädlingsmanagements? Wir beraten Sie gern und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept für Ihren Betrieb.

Kammerjäger in Oldenburg gesucht?
Wir helfen!

Wenn es um Schädlingsbekämpfung geht, ist schnelles und professionelles Handeln entscheidend. Unser Team steht Ihnen kurzfristig zur Seite – mit fachlicher Kompetenz, diskretem Auftreten und einer Lösung, die wirklich funktioniert. Ganz gleich, ob es um akute Probleme oder vorbeugende Maßnahmen geht: Wir sind für Sie da.
Warum Sie mit HHS die richtige Wahl treffen:
Reaktionszeit unter 24 Stunden
Im Notfall zählt jede Stunde – wir sind schnell vor Ort und handeln sofort.
Geschulte Schädlingsbekämpfer
Unsere Arbeit basiert auf höchsten Standards und wird regelmäßig geprüft.
Individuelle Beratung inklusive
Jede Situation ist anders – wir nehmen uns Zeit, Ihre genau zu verstehen und gezielt zu lösen.